
annotation: Blog, Catogorie „Tischtennis“
annotation: Resolution <479 px
annotation: Resolution >480 px


Spende der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt
TT-Blog
Miteinander beim Ping Pong Parkinson
TT-Blog, TT-PPP
SV Zuchering : TSV Siegsdorf (7:3)
TT-Blog, TT-Herren1SV Zuchering
Bayerischer TTV – Oberbayern-Nord
Mannschaftsübersicht
Bilanzen
Spielplan gesamt
Erwachsene
Aktuell sind bei der Abteilung ca. 85 erwachsenen Sportler gemeldet, davon sind rund 55 Tischtennisbegeisterte spielberechtigt.
Andreas Schminke
Stephan Lehner
Ortwin Gierlich
Steffen Freudenberg
Andreas Külpp
Christoph Kraft
Max Kalinowski-Ortega
Walter Wittmann
Marc Beuschel
Roland Schmid
Roland Motzet
Wolfgang Wittmann
Dietrich Braßler
Philipp Weichenrieder
Max König
Artur Kurle
Franz Hüttl
Mirjam Zechel
Carl Schünemann
Helmut Lutz
Thomas Csapo
Max David Bandow
Steffen Dilg
Karl Ebner
Joachim Hallmeier
Thomas Haug
Herbert Hörl
Hans-Joachim Markwart
Patrick Opolka
Josef Raba
Gisela Reichl
Claudia Schapfel
Werner Schertl
Martin Schneider
Walter Steinbügel
Konrad Stelz
Jugend
Unsere Jugend besteht aus ca. 25 Nachwuchsspielern.
Jonathan Richthof-Sikora
Lucas Weichenrieder
Jakob Turnwald
Julian Grafe
Laura Weichenrieder
Lukas Kneißl
Mika Heining
Tom Heining
Marius Kweta
Moritz Haug
Timo Link
Miriam Birner
Nico Fransese
Louis Huber
Fabian Kipfstuhl
Dominik Kneißl
Benjamin König
Kendrik Opolka Cruz
Keshua Opolka Cruz
Gerasimos Papasavvas
Korbinian Schlagbauer
Konstantin Seißler
Jana Sommer
Egemen Tkbal
Click-TT
Comment: Calendars „Spielplan, Training und sonstige Termine“
Comment: Resolution <479 px und 480 bis 767 px und 768 bis 989 px
Kalendertitel: Spielplan, Training und sonstige Termine
Anzeigen: Titel, Navigation, Datum, Druckersymbol, Tabs (Speisekarte), Kalenderliste
Rahmenlinie: aus
Größe: 414 x 500, 989 x 600
Standardansicht: Terminübersicht
Wochenbeginn: Montag
Sprache: Deutsch
Zeitzone: GMT+01:00
Spielplan, Training und sonstige Termine
Testweise deaktiviert
Comment: Resolution 480 bis 767 px -> wie vorheriger Kalender, nur andere Größe
Kalendertitel: Spielplan, Training und sonstige Termine
Anzeigen: Titel, Navigation, Datum, Druckersymbol, Tabs (Speisekarte), Kalenderliste
Rahmenlinie: aus
Größe: 767 x 600
Standardansicht: Terminübersicht
Wochenbeginn: Montag
Sprache: Deutsch
Zeitzone: GMT+01:00
Testweise deaktiviert
Comment: Resolution 768 bis 989 px
Kalendertitel: Spielplan, Training und sonstige Termine
Anzeigen: Titel, Navigation, Datum, Druckersymbol, Tabs (Speisekarte), Kalenderliste
Rahmenlinie: aus
Größe: 989 x 600
Standardansicht: Monat
Wochenbeginn: Montag
Sprache: Deutsch
Zeitzone: GMT+01:00
Comment: Resolution > 990 px -> wie vorheriger Kalender, nur andere Größe
Kalendertitel: Spielplan, Training und sonstige Termine
Anzeigen: Titel, Navigation, Datum, Druckersymbol, Tabs (Speisekarte), Kalenderliste
Rahmenlinie: aus
Größe: 1920 x 600
Standardansicht: Monat
Wochenbeginn: Montag
Sprache: Deutsch
Zeitzone: GMT+01:00
Kalender 2025/26 abonnieren:
Herren 1, Herren 2, Herren 3, Herren 4, Herren 5, Herren 6, Herren 7
Google: TT-Veranstaltungen, Erwachsenentraining, Jugendtraining
iCal: TT-Veranstaltungen, Erwachsenentraining, Jugendtraining
Trainingszeiten
Hallensperre aufgrund Wasserschaden
Aufgrund eines Wasserschadens wurde ist die Ballspielhalle Zuchering ab Dienstag, den 24.06.2025 bis auf Widerruf gesperrt.
Das Training der Erwachsenen kann bis Ende der Sommerferien ersatzweise in der alten Grundschulhalle durchgeführt werden. Das Jugendtraining muss leider entfallen.
Wichtig!
– In der alten Grundschulturnhalle stehen keine Duschen zur Verfügung
– Das Wasser darf nicht getrunken werden (bleihaltige Wasserleitungen)
– Das WC im Eingangsbereich kann genutzt werden.
Erwachsene
Dienstag
19:00 – 21:30 Uhr
Samstag
9:00 – 22:00 Uhr
Kinder/Jugend
Dienstag + Freitag
17:30 – 19:00 Uhr
Erwachsene
Dienstag + Freitag
19:00 – 22:00 Uhr
Mittwoch
19:15 – 22:00 Uhr
Comment: filler
Während der Schulferien findet kein beaufsichtigtes Jugendtrainig statt.
Wir freuen uns im Kinder- und Jugendtraining immer über Erwachsene, die mit den Kids trainieren!
Gastspieler, die zu uns in Training kommen möchten sind herzlich willkommen.
Eine Anmeldung ist i.d.R. nicht erforderlich. Wer dies dennoch tun möchte, findet auf dem Reiter Über Uns unsere Kontaktdaten.
Unsere Heimspiele und das Training werden in der Ballspielhalle der Grundschule Zuchering abgehalten.
In diesem Gebäude stehen uns zwei Hallenteile zur Verfügung, in denen wir bis zu 16 Tischtennisplatten aufstellen können.
Trainingskalender
Comment: Resolution <479 px und 480 bis 767 px und 768 bis 989 px und > 898 px
Kalendertitel: Trainingkalender
Anzeigen: Titel, Navigation, Datum, Druckersymbol, Tabs (Speisekarte), Kalenderliste
Rahmenlinie: aus
Größe: 989×600
Standardansicht: Terminübersicht
Wochenbeginn: Montag
Sprache: Deutsch
Zeitzone: GMT+01:00
Spiellokal
Die Halle liegt nord-westlich der Grundschule Zuchering. Parkplätze gibt es entlang des Seewegs vor der Schule.
Über einen kleinen Fußweg westlich der Grundschule geht es zur Halle.
Ballspielhalle der Grundschule Zuchering
Seeweg 7, 85051 Ingolstadt
Über Ping-Pong-Parkinson
Stützpunkt-Partner von PingPongParkinson Deutschland e.V. | |
Trotz der zahlreichen positiven Erfahrungen von Betroffenen gab es lange Zeit keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Ping-Pong eine Linderung von Parkinson-Symptomen bewirkt. Im Mai 2020 präsentierten japanische Wissenschaftler der Fukuoka Universität auf dem jährlichen Treffen der American Academy of Neurology schließlich eine Studie, die bestätigt, dass Ping-Pong tatsächlich eine vielversprechende Form der Physiotherapie für Parkinson-Patienten darstellt.
Die Studie ergab, dass sich bei Menschen mit Parkinson, die sechs Monate lang einmal pro Woche an einem Ping-Pong-Trainingsprogramm teilnahmen, eine Verbesserung ihrer Symptome zeigte. Die Studienteilnehmer ließen unter anderem Verbesserungen in Sprache, Handschrift und Mobilität erkennen. Das sind interessante Ergebnisse die uns weiter motivieren und inspirieren. Interessiert? Dann informiert Euch über den Info-Flyer oder besser, kommt einfach ins Training! |
|
![]() Stützpunktleiter |
Aktuelles
Comment: Blog, Catogorie „PPP“
Comment: Resolution <479 px
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien
Comment: Resolution >480 px
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien
Kontakt
E-Mail: tischtennis@sv-zuchering.de
Telefon: +49 177 2830147
Funktionäre

Abteilungsleiter
Thomas Marberger

Stellv. Abteilungsleiter
Matthias Marberger

Kassier
Dietrich Brassler

Schriftführer
Jörg Butt

Jugendwart
Max König

Zeugwart
Ivan Staikov

Stützpunktleiter
Ping Pong Parkinson
Reinhard Kaltenegger

Stellv. Stützpunktleiter
Ping Pong Parkinson
Erich Schragner
Chronik
Die Tischtennisabteilung des SV Zuchering besteht seit dem 01. Januar 1968. Sie kam durch eine Fusion mit dem am 24. Januar 1964 gegründeten TTC Zuchering zustande. Am 27. April 1968 übernahm Leonhard Kornprobst die Leitung der Abteilung Tischtennis von seinem Vorgänger Erich Kroiß. Am Spielbetrieb nahmen zu diesem Zeitpunkt lediglich eine Damen- und eine Herrenmannschaft teil.
Der durch den Zusammenschluss mit dem SV Zuchering ermöglichte Wechsel des Trainingsraumes vom Gasthaus Gietl in den Gymnastikraum der Turnhalle war der Grundstein für den Aufbau der Abteilung, denn nur durch die besseren Trainingsmöglichkeiten konnte die Jugend zum Tischtennissport herangeführt werden.
Schon im ersten Jahr konnte eine Mädchen- und Jungenmannschaft neu gemeldet werden. Die Herrenmannschaft entwickelte sich positiv und schaffte zwei Aufstiege in Folge. Zudem konnte eine zweite Herrenmannschaft am Spielbetrieb teilnehmen und erreichte auf Anhieb den Aufstieg in die 2. Kreisliga. In der Saison 1971/1972 konnte eine dritte Herrenmannschaft und in der Saison 1998/1999 sogar eine vierte Mannschaft gemeldet werden.
Seitdem hat sich die Tischtennis-Abteilung des SV Zuchering stetig weiterentwickelt, vergrößert und viele sportliche Erfolge verbuchen können.
Im Jahre 2017 wurde eine neue, moderne Ballspielhalle für den SV Zuchering eröffnet, in die auch die Tischtennisspieler noch im gleichen Jahr umzogen. Bis heute findet in dieser der komplette Spiel- und Trainingsbetrieb statt.
Seit der Saison 2001/2002 nimmt die Tischtennis-Abteilung durchgehend am Spielbetrieb teil. In der aktuellen Spielzeit 2024/25 sind insgesamt acht Herren- und eine Jugendmannschaft aktiv – von der Bezirksklasse bis hinauf in die Verbandsliga. Somit können in Zuchering Spieler verschiedenster Leistungsstärken ihrer Tischtennis-Leidenschaft nachgehen.
Geleitet wird die Abteilung des SV Zuchering seit 2021 von Thomas Marberger, der von einer Vielzahl an engagierten Spielern und ehrenamtlichen Helfern unterstützt wird.
Sponsoren
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien
Bericht JLV 2024 – Tischtennis
TT-BlogAm Freitag, den 10.05.2024, fand von 19:30 bis 21:15 Uhr in der Sportgaststätte Zuchering die diesjährige Jahreshauptversammlung der Abteilung Tischtennis unter der Leitung von Thomas Marberger statt. Anwesend waren 22 Mitglieder.
2.1 Genehmigung der Tagesordnung
Nach der Begrüßung und pünktlichen Eröffnung wurde die Tagesordnung und das Protokoll der letzten JLV von den anwesenden Mitgliedern einstimmig genehmigt.
2.2 Mitgliederentwicklung
Die Abteilung TT konnte seit der letzten JLV einen erfreulichen Zuwachs von 22 neuen Mitgliedern und einen Schwund von 6 Mitgliedern verzeichnen. Die Abteilung zählt somit 100 Mitglieder, darunter sind 82 aktive Spieler wovon 51 mit Spielberechtigung beim BTTV gemeldet sind. Gut angenommen wird auch das Angebot von Ping-Pong-Parkinson mit einen aktuellen Mitgliederstand von 14 Spielern.
2.3 Kassenbericht
Der Kassenbericht wurde vom Abteilungsleiter Thomas Marberger vorgetragen.
In dieser Saison wurde das Ausrüstungsmaterial aufgestockt bzw. erneuert. So wurden zur digitalen Spielerfassung zwei Laptops sowie 6 neue TT-Platten mit Netzen vom Hauptverein finanziert. Für den wachsenden Bereich der Ping-Pong-Parkinson Spieler wurden zwei TT-Platten mit Bällen von der Bürgerstiftung Ingolstadt und zwei TT-Platten von Audi gesponsort.
Aus dem Abteilungsbudget wurde ein Stahlschrank für das Ausrüstungsmaterial beschafft. Insgesamt konnte das Abteilungskonto durch eine Gutschrift aufgrund der Teilnahme am Beweg-Dich-Tag der Sparkasse wieder ausgeglichen werden.
Turnusmäßig finden alle 3 Jahre Wahlen für die Abteilungsleitung und weitere Posten statt.
Die letzte Wahl fand am 29.10.2021 statt, somit wurde bei der diesjährigen Hauptversammlung erneut gewählt. Bei den Posten Kassier, Schriftführer und Jugendwart wurde auf eine Stellvertretung verzichtet. Die Wahlleitung übernahm Jörg Butt.
Zum Zeitpunkt der Wahl waren 21 stimmberechtigte Mitglieder anwesend.
3.1 Wahl der Abteilungsleitung
Für das Amt der Abteilungsleitung und Stellvertretung trat die bisherige Abteilungsleitung ohne Gegenkandidaten erneut an. Thomas Marberger wurde als Abteilungsleiter und Matthias Marberger als Stellvertreter mit jeweils 20 Ja-Stimmen, keiner Gegenstimme und einer Enthaltung im Amt bestätigt.
3.2 Wahl weiterer Posten
Beim Posten des Kassiers trat Lisa Heilmeier nicht mehr an. Durch Walter Wittmann wurde daraufhin Dietrich Braßler als Kandidat vorgeschlagen. Dieser trat ohne Gegenkandidaten an.
Als Schriftführer kandidierten erneut Jörg Butt, als Jugendwart Max König und als Zeugwart Ivan Staikov, auch jeweils ohne Gegenkandidaten.
Mit 20 Ja-Stimmen, keiner Gegenstimme und einer Enthaltung wurden die Kandidaten gewählt bzw. im Amt bestätigt.
Wahlergebnis:
4.1 Hauptverein
Der Bericht aus dem Hauptverein insbesondere aus der Sitzung vom 03.05.2024 wurde von Matthias Marberger vorgetragen.
Der Vorstand wurde im Amt bestätig und entlastet.
Insgesamt schloss der Hauptverein finanziell mit einem Plus von ca. 40.000 EUR ab.
Der beschlossene Umbau des Tennisheims geht gut voran.
Bei den Ehrungen wurde auch zwei Spieler aus der Abteilung Tischtennis geehrt. Dies sind Werner Schertel für stolze 50 und Matthias Retzer für sogar 60 Jahre Vereinszugehörigkeit. Die beiden Sportler bekamen auch von uns Glückwünsche und einen Applaus.
4.2 BTTV-Bezirkstag
Für den am 11.05.2024 stattfindenden BTTV-Bezirkstag in Ingolstadt nehmen Max König für die Jugend und Thomas Marberger mit Jörg Butt für die Erwachsenen teil.
Hauptpunkte dürften sein: Digitale Spielerfassung ab der nächsten Saison und Neuregelung der Tunierlizenz ab dem 01.07.2024. Über die Ereignisse wir beim Treffen der Mannschaftsführer berichtet.
5.1 Sponsoring
In dieser Saison konnten die Tischtennisabteilung einige Geldgeber für den Tischtennissport gewinnen vgl. TOP 2.3. Hervorgehoben wurde die Bürgerstiftung Ingolstadt sowie Audi, die sich finanziell bei der Beschaffung neuer TT-Platten für Ping-Pong-Parkinson engagierten.
Dank dem Einsatz von Ludwig Weichenrieder konnten das Autohaus Hofmann als Sponsor, die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt sowie aus den eigenen Reihen Dietrich Braßler für eine Geldspende gewonnen werden. Damit konnte ein Großteil der Kosten von Trainingsanzügen für unserer Jugend finanziert werden.
5.2 Ping Pong Parkinson
Der Bericht über Ping-Pong-Parkinson wurde vom Stützpunktleiter Reinhard Kaltenegger vorgenommen. So sind zwischenzeitlich 14 Mitglieder bei der Tischtennisabteilung gemeldet.
Auch diese Saison fanden wieder zahlreiche Aktivitäten wie der Stada Cup in Thannhausen, die Teilnahme an der Vereinsmeisterschaft des SVZ, die Teilnahme an der PPP WM in Wels (6 Tage) oder der Stada Cup in Zuchering statt.
Im März 2024 besuchte tv.Ingolstadt die Tischtennishalle des SV Zuchering und berichtete über Ping-Pong-Parkinson mit einem TV-Beitrag.
Aufgrund des zunehmenden Platzmangels beim Training wurde vom Sportamt ein dritter Trainingstag (Mittwoch ab 19:15 Uhr) genehmigt.
Des Weiteren wurde vom bevorstehenden Welt Parkinsontag und von der Einladung zum Schnuppertraining berichtet.
5.3 Soziale Aktivitäten
Bei der Tischtennisabteilung fanden auch diese Saison wieder zahlreiche Aktivitäten statt. So traf man sich zum Schafkopfen, Grillfest oder Bowlen, nahm mit einer Delegation bei der Dorfmeisterschaft der Stockschützen teil, kämpfte bei der Vereinsmeisterschaft oder traf sich bei der Weihnachtsfeier, bei Aufbau der neuen TT-Platten oder bei Abschlussfest der Saison.
In einem kleinen Film wurden die Impressionen auf fünf Minuten zusammengefasst.
5.4 Nächste Termine
6.1 Ehrungen
Jugendwart: Max König mit Unterstützung durch: Ludwig Weichenrieder, Max Bandow
Zeugwart: Ivan Staikov
Kassenwart: Lisa Hallmeier mit Werner Schertl
PPP: Reinhard Kaltenegger und Erich Schragner
Alle, die hier nicht aufgelistet sind….
6.2 Sportliche Erfolge
Thomas Marberger berichtete über die sportlichen Erfolge der Saison und sprach von der erfolgreichsten Saison seit der Vereinsgeschichte. So konnte die erste Mannschaft den Klassenerhalt in der Verbandsliga sichern und die zweite, dritte und vierte Mannschaft jeweils einen Aufstieg feiern. Die fünfte Mannschaft verpasste nur knapp den Aufstieg in der Relegation.
6.3 Jugend
Von der Jugend berichtete Max König. Die Bezirksklasse B konnte nach dem Aufstieg in der Vorrunde leider in der Rückrunde nicht gehalten werden. Gedankt wurde dem Einsatz von Ludwig Weichenrieder bei der Organisation des Punktspielbetriebs der Jugend.
Auch wurde vom Besuch beim Bundesligaspiel in Hilpoltstein berichtet und den Organisatoren gedankt.
Das Jugendtraining wird gut angenommen. Teilweise nehmen mehr als 20 Kinder und Jugendliche am Training teil. Das stellt allerdings auch eine große Herausforderung an die freiwilligen Unterstützer für ein ordentliches und nachhaltiges Training dar. Es wurden Maßnahmen angeregt und ein Appell an weitere Jugendarbeiter und Unterstützer gerichtet.
Es wurden keine Anträge eingebracht.
Ortwin Gierlich berichtete von der Möglichkeit zur Teilnahme an seinem Gesundheitskurs zur Prävention von Herzinsuffizienz. Die Kursgebühr wird i.d.R. von den Gesundheitskassen übernommen. Diesbezüglich soll ein Infoblatt erstellt und in der Abteilung verteilt werden.
Spende der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt
TT-BlogAm 15.03.2024 überreichte Johann Würzburger, der Geschäftsstellenleiter Berlinerstraße/Zuchering der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt der Tischtennisabteilung des SV Zuchering eine Spende über 250,00 EUR.
Wir freuen uns über diesen finanziellen Zuschuss. Das Geld findet Verwendung bei der Anschaffung neuer Trainingsanzüge unserer Jugendabteilung.
Danke!
Bild von links nach rechts:
Ludwig Weichenrieder (Jungendtrainer ZV Zuchering Tichtennisabteilung),
Johann Würzburger (Geschäftsstellenleiter Sparkasse Ingolstadt Eichstätt, Berlinerstr./Zuchering)
Thomas Marberger (Abteilungsleitung SV Zuchering Tischtennisabteilung)
Miteinander beim Ping Pong Parkinson
TT-Blog, TT-PPPViele Menschen, die an Parkinson leiden, ziehen sich in die Isolation zurück. Ping Pong Parkinson dagegen tut etwas um Menschen mit Parkinson aktiv zu halten. Es ist erwiesen, dass der Tischtennis-Sport die Motorik, die Beweglichkeit sowie das Reaktionsvermögen fördert. Tischtennis verbessert zudem die Gedächtnisleistung, den Gleichgewichtssinn und das Konzentrationsvermögen bei Menschen, die an Parkinson erkrankt sind.
Aber vor allem macht die Aktivität in einer Gruppe Gleichbetroffener einfach Spaß! Der Austausch während des Spiels und im Anschluss rundet das Angebot von Ping Pong Parkinson ab. Vicky Müller-Toùssa hat zusammen mit Lea Egner die Verantwortlichen, wie auch die Mitglieder des Ingolstädter Stützpunktes kennengelernt und eine Runde mit ihnen gespielt.
veröffentlicht am Mi, 27.03.2024, 18:45 | Origialbeitrag
SV Zuchering : TSV Siegsdorf (7:3)
TT-Blog, TT-Herren1(Herren Verbandsliga Südost Bayerischer TTV)
Samstag, 16.03.2024, 19:00 Uhr
Zum Auftakt des Mannschaftkampfes standen sich zunächst die beiden Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Einen Punkt für die Heimmannschaft vor Augen gaben Marberger / Tomasik bei einer 2:0-Führung die anschließenden Sätze gegen Dräxl / Graßl noch ab und quittierten eine Niederlage im Entscheidungsdurchgang. Auch der Ausgang des letzten Satzes mit nur zwei Bällen Unterschied zeigt, wie ausgeglichen das Doppel insgesamt war. Beim Sieg von Schminke / Lehner gegen Huber / Schmaus konnte nur der erste Satz nicht gewonnen werden. Dabei blieb es aber auch, so dass der Punkt final an die Heimmannschaft ging. Das Zwischenergebnis zeigte nach den Eingangsdoppeln ein 1:1. Weiter ging es anschließend mit den Einzel-Matches. Beim wenig später folgenden 3:0-Erfolg gegen Walter Graßl zeigte Matthias Marberger seinem Gegner die Grenzen auf. Den Sieg von Alexander Dräxl konnte Andreas Schminke im Match beim 1:3 nicht verhindern. Somit ging dieser Zähler an das Gästeteam. Beim Stand von 2:2 ging es nun weiter, als das untere Paarkreuz zum Einsatz kam. Eher wenig Gegenwehr bekam Michael Tomasik am Nachbartisch beim 11:7, 11:8, 11:8 von Andreas Schmaus. Stephan Lehner konnte Manuel Huber in einem dramatischen Spiel und großer Aufholjagd trotz eines 2:0-Satzrückstandes noch niederkämpfen und somit einen Zähler für die Mannschaft beitragen. Was eine Wendung des Spiels!
Vor dem Duell der Einser stand es mittlerweile 4:2. Kurz strauchelte er, aber letztlich war Matthias Marberger bei seinem 3:1 gegen Alexander Dräxl doch überlegen. Ein hartes Stück Gegenwehr konnte wenig später Andreas Schminke gegen Walter Graßl verrichten, bevor das im Vorfeld anhand der TTR[1]Werte als umkämpft eingeschätzte Spiel mit seiner Fünf-Satz-Niederlage feststand. Beachtenswert war das Resulat des fünften Satzes, den Graßl mit dem kleinstmöglichen Vorsprung von lediglich zwei Punkten ins Ziel brachte. Nur einen Satz verlor hingegen Michael Tomasik beim 11:1, 11:5, 7: 11, 11:6 gegen Manuel Huber und holte somit einen Punkt für seine Mannschaft. Durch diesen Sieg war der sechste Punkt für die Mannschaft an diesem Tag verbucht und der Erfolg stand bereits vor dem letzten Einzel fest. Das Ergebnis vor dem anstehenden Vierer-Einzel zeigte ein 6:3. Wenig Chancen ließ Stephan Lehner bei seinem Sieg in drei Sätzen seinem Gegner Andreas Schmaus. Mit dem letzten Ballwechsel des Tages ging das letzte Einzel und somit der gesamte Mannschaftskampf mit einem Sieg für die Heimmannschaft von 7:3 zu Ende